• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Praxis Juliane Danziger Bispingen/Schneverdingen

Naturheilkunde und Osteopathie | Physiotherapie

MENUMENU
  • Start
  • Über mich
  • Praxis Bispingen
        • Schwer­punkte
        • Diagnose
        • Naturheilkunde
        • Osteopathie
        • Ernährung als Therapie
        • Osteopathie für Kinder und Säuglinge
        • Entwicklungs- und Lerntherapie
        • Benaudira – Individuelles Hörtraining
        • Kontakt Praxis Bispingen
        • Downloads
  • Praxis Schneverdingen
        • Das Team
        • Karriere
        • Kontakt Praxis Schneverdingen
  • Blog
  • Kontakt
        • Impressum
        • Daten­schutz­hinweise

Für Kinder

Benaudira – Individuelles Hörtraining

Junge, der die Hand hinter das Ohr hält, um besser hören zu können

Benaudira –
Individuelles Hörtraining

Die Benaudira-Methode wurde zur Förderung des Sprechens, Lesens, Schreibens und Hörens entwickelt. Zudem verbessert sie die Konzentration und die Aufmerksamkeit.

Da das Gehörte erst im Gehirn wirklich verarbeitet wird, kann das Gehirn in dieser Leistung trainiert werden. Das Lesen und Schreiben sind abhängig von einer guten Wahrnehmung der Sprachlaute, so kann ein Ausgleich und eine Verbesserung der Sprachwahrnehmung diese und andere kognitiven Funktionen verbessern.

Auch das subjektive Empfinden von störenden Ohrgeräuschen (Tinnitus) kann durch die Verbesserung der zentralen Hörverarbeitung gemindert oder zum Abklingen gebracht werden.

Im Rahmen der Höruntersuchung werden verschiedene Tests zur Beurteilung der Hörfähigkeit durchgeführt, die dann die Grundlage für die Produktion einer genau auf die Bedürfnisse des Anwenders zugeschnittene Trainings CD ist. Diese wird mehrmals pro Woche für jeweils 10 – 20 min über Kopfhörer gehört. In einem Intervall von 6 – 12 Wochen finden dann Folgetests statt, um den Therapieverlauf zu begleiten und die CD anzupassen.

young boy listening to headphones

Mögliche Hinweise auf auditive Probleme:

  • Probleme, in einer Menschengruppe einem Gespräch zu folgen
  • Verminderte Wahrnehmung hoher Töne
  • Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen
  • Ohrgeräusche
  • Verwechslung ähnlich klingender Laute und Wörter
  • Verwechslung und Verdrehung von Buchstaben
  • Lese- und Rechtschreibprobleme
  • Später Spracherwerb
  • Sprechunflüssigkeiten
  • Verkürzte Konzentrationsspanne
  • Aufmerksamkeitsprobleme

Anwendungsbereiche:

  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
  • Tinnitus
  • Zentrale Fehl- und Schwerhörigkeit
  • Hyperakusis
  • Verzögerte/gestörte Sprachentwicklung
  • Legasthenie/Lese-Rechtschreibstörung (LRS)
  • Konzentrationsstörungen
  • Aufmerksamkeitsdefizite (ADS)
  • Hyperaktivität
  • Gedächtnisprobleme

Mehr Informationen: www.benaudira.de

Termin vereinbaren

Projekte in Kitas und Schulen

Logo Upledger Deutschland

Projekte in Kitas und Schulen


As compassion grows, violence goes down.
(So wie Mitgefühl wächst, reduziert sich die Gewalt.)
Dr. John E. Upledger

Diese Beobachtung machte Upledger schon in den USA der frühen 90er Jahre. An den Kindergärten und Schulen wurden Gewaltbereitschaft und Aggressivität ein stetig wachsendes Problem.

Compassionate Touch – Mitfühlende Berührung – Helfende Hände

Mit diesem Programm startete Upledger eine sanfte Offensive gegen diese Entwicklung. Ziel ist es, das Mitgefühl der Heranwachsenden zu fördern und somit das Sozialverhalten zu verbessern.

Spielerisch zeige ich den Kindern, wie sie durch sanfte Berührung in ihrer Umwelt etwas Gutes bewirken können.

Den Kindern wird eine einfach zu erlernende Hilfetechnik vermittelt, die sie mit ihren Händen anwenden können. Entscheidend sind hierbei Achtsamkeit, Freiwilligkeit und die gute Absicht.

Die Möglichkeit helfen zu können, bestärkt die Kinder in Ihrem Selbstvertrauen und Sozialverhalten und ist ein möglicher Beitrag zu einem achtsameren Miteinander in unserer Gesellschaft.

Projekte in Schulen und Kitas | Praxis Juliane Danziger Bispingen
Logo Upledger Deutschland

Sind Sie Lehrer/ Erzieher und wollen mehr darüber erfahren, wie dieses Projekt auch in Ihrer Einrichtung umgesetzt werden kann?

Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit mir oder dem Upledger-Verband (E-Mail: ) auf. Wir beraten Sie gerne!

Entwicklungs- und Lerntherapie

Entwick­lungs- und Lern­therapie

Übersicht
  1. Entwick­lungs- und Lern­therapie
  2. Was sind frühkindliche Reflexe?
  3. Frühkindliche Reflexe als Stolpersteine und Entwicklungs­hemmer
  4. Mögliche Ursachen und Behandlungs­möglichkeiten
  5. Stoffwechsel­störungen und Blockaden als weitere Ursachen

Wird ein Kind geboren, verlässt es das weiche, schützende Polster der Gebärmutter, um in eine Welt zu kommen, in der es von einer fast überwältigenden Masse an Sinnesreizen bestürmt wird.

Der Ablauf der motorischen Entwicklung eines Kindes wird von festgelegten Entwicklungsmustern und von der Stimulation durch die Umwelt bestimmt. Wahrnehmung und Bewegung sind hier miteinander verbunden.

Was sind frühkindliche Reflexe?

Um zu überleben, wird der Mensch mit einer Anzahl sogenannter frühkindlicher Reflexe ausgestattet. Sie werden unbewusst auf Hirnstammebene durch einen Reiz (Berührung / Lageveränderung / Geräusche / Lichteinfall) ausgelöst. Diese körperlichen Reaktionen entstehen unbewusst und ermöglichen dem Neugeborenen das Überleben unter neuen Bedingungen, zum Beispiel über den Saugreflex. Andere bekannte Reflexe sind der Schreckreflex (Moro) und der Greifreflex.

Die frühkindlichen Reflexe entstehen bereits im Mutterleib, helfen dem Kind bei der Geburt und sind nach der Geburt bei der Entwicklung der Motorik und Wahrnehmung beteiligt. Mit zunehmendem Altem verschwinden diese Reflexe und das Kind lernt, bewusst auf Reize zu reagieren.

Hinsichtlich der späteren Schulreife am wichtigsten sind die ersten zwölf Lebensmonate, in denen das Kind motorisch und neuronal ausreifen muss.

Frühkindliche Reflexe als Stolpersteine und Entwicklungs­hemmer

Bleiben diese frühkindlichen Reflexe jedoch noch nach dem sechsten bis zwölften Lebensmonat aktiv, so läuft die weitere Entwicklung dennoch weiter, jedoch immer mit dem Einwirken der Reflexe als Stolpersteine oder als Entwicklungshemmer, sowohl in der motorischen als auch in der emotionalen Entwicklung.

Eltern beschreiben ihre Kinder oft so: „Da ist immer noch ein Kleinkind im Körper meines neunjährigen Kindes aktiv.“ So können die Ursachen von Lernproblemen mit Restreaktionen der frühkindlichen Reflexe zusammenhängen und ein erfolgreiches Lernen in der Schule verhindern.

Mögliche Ursachen und Behandlungs­möglichkeiten

Eine Untersuchung dieser Reflexe eröffnet neue Möglichkeiten zum Verständnis und auch zur Förderung von Kindern, die auf den ersten Blick „normal“ wirken und bei offensichtlich vorhandener Intelligenz dennoch in der Schule unerwartete Probleme beim Lesen-, Rechnen- und Schreibenlernen haben und / oder unangemessene Verhaltensweisen zeigen.

Lern- und Entwicklungstherapie | Praxis Juliane Danziger Bispingen

Ein funktionstüchtiges neuromotorisches System ermöglicht eine reibungslose Zusammenarbeit vieler an Bewegung beteiligten Systeme wie Gleichgewicht, Körpereigenwahrnehmung und Haltungskontrolle, sowie die Wahrnehmung über Auge und Gehör.

In der Biografie der betroffenen Kinder finden sich in der Regel Auffälligkeiten in Schwangerschaft / Geburt (zum Beispiel Kaiserschnitt / Saugglocke ) oder Schwierigkeiten beim Erreichen der ersten Meilensteine (Bauchlage, Krabbeln usw.) Nach einer ausgiebigen Testung auf Restreaktionen können betroffene Kinder durch gezielte kurze tägliche Übungseinheiten ihrem Gehirn eine zweite Chance geben, die noch bestehenden Reflexe erfolgreich zu integrieren.

Stoffwechsel­störungen und Blockaden als weitere Ursachen

Des Weiteren können Stoffwechselstörungen zu einer Unterversorgung mit wichtigen Mineralien und Vitaminen führen. Ein Mangel an Vitamin B6, Zink, Mangan oder auch Kupfer hat oft Konzentrations- und Gedächtnisschwierigkeiten zur Folge. Auch Blockaden in den Kopfgelenken und Kopfstrukturen können durch ihren engen räumlichen Bezug zum Gehirn und den Hirnnerven die Reizaufnahme und Verarbeitung hemmen. Hier kann die Osteopathie ein guter Behandlungsansatz sein.

Osteopathie für Kinder und Säuglinge

Osteopathie für Kinder

Osteo­pathie für Kinder und Säuglinge

Übersicht
  1. Osteo­pathie für Kinder und Säuglinge
  2. Kinder­osteopathie
  3. Ihr Baby
  4. Kleinkinder
  5. Schulkinder
  6. Behandlungen

Kinder­osteopathie

Die Kinderosteopathie ist eine Spezialisierung innerhalb der Osteopathie. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie benötigen eine besonders empfindsame Behandlungsweise, um sie in ihrer Entwicklungsleistung zu unterstützen. 

Babys durchlaufen allein in ihrem ersten Lebensjahr einen Entwicklungsschub auf motorischer, neurologischer, kognitiver, sensorischer und emotionaler Ebene, der seinesgleichen sucht und besondere Anforderungen mit sich bringt. 

Lesen Sie dazu mehr in der Studie: Osteopathie hilft Kindern und Säuglingen im 1. Lebensjahr

Ihr Baby

Eltern wünschen sich nichts sehnlicher, als dass es Ihrem Baby gut geht.

Bei Säuglingen sind Eltern oft wegen möglicher Haltungsprobleme, Schlafstörungen, anhaltendem Schreien oder verzögerter Entwicklungsstadien besorgt. Blockaden und Verspannungen sollen harmonisiert werden, damit der natürliche Entwicklungsprozess des Kindes ungehemmt fortschreiten kann.

Dank besonders sanfter Techniken kann die Kinderosteopathie schon wenige Tage nach der Geburt eingesetzt werden.

Osteopathie für Kinder

Aus osteopathischer Sicht sind Hinweise für eine komplizierte Geburt aus Sicht des Kindes: Sehr kurze Geburt (weniger als eine Stunde) oder sehr lange (über zehn Stunden), Saugglocke oder Zange, Sectio wegen Geburtsstillstand, Schlüsselbeinbruch während der Geburt, Beckenend- oder Schräglage.

Weitere Beschwerden sind eine einseitige Kopfhaltung nach rechts oder links, Abflachung des Hinterkopfes auf einer Seite wegen Schieflage, Überstrecken des Kopfes nach hinten, Krümmung des Körpers wie eine Banane, Schiefhals, Koliken, Unruhe, Schlafprobleme, unruhiges Liegen in der Bauchlage, Entwicklungsverzögerungen usw.

Auch kann die Ernährung der stillenden Mutter eine große Rolle spielen, wenn es um die Vermeidung von Koliken, Unruhe und Schlafproblemen geht.

Sie als Eltern können Ihr Kind in seiner Entwicklung wunderbar unterstützen. Um Ihr Kind nach der Behandlung weiter zu fördern, leite ich Eltern an, auch zu Hause Übungen zur Förderung der neuromotorischen Entwicklung durchzuführen.

Die Homöopathie ist ebenfalls ein wunderbarer Begleiter bei vielen Beschwerden in dieser Zeit.

Kleinkinder

Die Osteopathie ist eine schöne Möglichkeit, um die sich im Wachstum befindlichen kleinen Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen.

Neben körperlichen Beschwerden wie beispielsweise Koordinationsstörungen, Gangstörungen, Entwicklungsverzögerungen, Kopfschmerzen, ungeklärten Bauchschmerzen, Bettnässen, Schmerzen und Allergien können auch Unruhezustände oder Konzentrationsschwächen behandelt werden.

Schulkinder

Die Schulbelastung ist heute sehr hoch, so dass viele Schulkinder über wiederkehrende Rücken-, Bauch- und Kopfschmerzen klagen. Es wird ein hohes Maß an Konzentrationsfähigkeit gefordert. Viele Kinder stoßen in der Schule bereits an ihre Grenzen.

Hier kann die Osteopathie und die Naturheilkunde die Körpersysteme wieder in Fluss bringen. Auch bei kieferorthopädischen Behandlungen ist eine osteopathische Begleittherapie empfehlenswert.

Behandlungen

Dies sind einige Beispiele für Krankheitsbilder meiner Praxis. In der Regel sind am Anfang zwei bis drei Behandlungen im Abstand von zwei bis drei Wochen notwendig. Anschließend erfolgt nach drei bis vier Monaten eine erste Kontrolle. Bei langjährigen chronischen Verläufen sind regelmäßige individuelle Kontrolluntersuchungen erforderlich.

Naturheilkunde

Natur­heilkunde

Übersicht
  1. Natur­heilkunde
  2. Naturheilkunde ist Leben
    • Krankheiten entstehen durch Störungen der biologischen Ordnung
    • Im Organismus ist alles miteinander verbunden
  3. Bringen Sie Ordnung in Ihr Leben
  4. Naturheil­kundliche Therapien beeinflussen die Regulations­fähigkeit des Körpers

Naturheilkunde ist Leben

Ursprünglich beschreibt der Begriff „Naturheilkunde“ keine Therapieform, sondern die Fähigkeit der Natur, sich selbst zu heilen. Die Selbstheilungskraft der Natur existiert seit der Geburtsstunde alles Lebendigen. Daher ist sie Bestandteil des Lebens.

Alles in der Natur hat seine Reihenfolge und seine Ordnung. Das erhält den Menschen gesund und vital.

Krankheiten entstehen durch Störungen der biologischen Ordnung

Erst wenn diese Ordnung durch Einflüsse wie Lifestyle, Umweltgifte, falsche Ernährung usw. gestört wird, kann der Körper sich nicht mehr regulieren. Es entsteht Krankheit, und zwar in dem System, das am schwächsten ist. Das kann die Haut, das Nervensystem, das Verdauungssystem, das Hormonsystem oder der Bewegungsapparat sein.

Aus diesem Grund verfolgt eine naturheilkundliche Therapie immer das Ziel, den Organismus bei der Wiederherstellung seiner biologischen Ordnung zu unterstützen. Hierzu werden Massnahmen ergriffen, die den Körper schliesslich befähigen, die erforderlichen Heilungsprozesse einzuleiten.

Naturheilkunde/alternative Medizin | Praxis Juliane Danziger Bispingen

Im Organismus ist alles miteinander verbunden

Das Bindegewebe ist ein Gewebesystem, dass sämtliche im Körper befindlichen Teile miteinander verbindet. Hierzu zählen beispielsweise unsere Organe, Nerven, Muskeln, Gefässe etc.

Diese Verbundenheit im Organismus zeigt unmissverständlich, dass eine Störung der inneren Ordnung (Krankheit) keineswegs nur auf einen bestimmten Körperbereich, wie zum Beispiel auf ein erkranktes Organ, begrenzt werden kann. Da Alles mit Allem verbunden ist, kann die Krankheit auch Auswirkung in anderen körperlichen oder seelischen Bereichen zeigen.

Bringen Sie Ordnung in Ihr Leben

Eine gesunde und natürliche Lebensweise stellt die beste Vorbeugung gegen Krankheiten jeder Art dar. Und besonders bei bereits erkrankten Menschen ist die Rückkehr zu dieser Lebensweise unerlässlich.

Ein gesunder Lebenswandel geht einher mit einem gesunden, massvollen Ess- und Trinkverhalten, ausreichender Bewegung an frischer Luft, angemessener Entspannung und einem erholsamen Schlaf. Dieser Lebensstil ist von elementarer Bedeutung, denn er trägt auch zur Erhaltung oder Wiederherstellung einer gesunden Seele bei. Diese wiederum kann nur in einem gesunden Körper existieren.

Das zeigt einerseits, dass eine ungesunde Lebensweise sowohl körperlich als auch seelisch krank machen kann. Und andererseits macht es deutlich, wie eng das körperliche und seelische Befinden miteinander verknüpft sind.

Naturheil­kundliche Therapien beeinflussen die Regulations­fähigkeit des Körpers

Mit verschiedenen naturheilkundlichen Therapieansätzen können wir einen großen Einfluss auf die Regulationsfähigkeit nehmen:

  • Ausleitungstherapie
  • Individuelle Ernährungsberatung
  • Phytotherapie
  • Homöopathie
  • Neuraltherapie
  • Injektions- / Infusionstherapie
  • Ohrakupunktur.

Diagnose

Blutproben für eine Blutuntersuchung auf einem Laborformular

Diagnose

Übersicht
  1. Diagnose
  2. Der erste Besuch
  3. Anamnese­gespräch/Manuelle Unter­suchung
    • AMSAT – Computer­gesteuerte Funktions­diagnostik
      • Wie wird gemessen?
      • Welche Ergebnisse kann eine Messung aufzeigen?
    • Blutunter­suchungen / Vital- und Stoff­wechsel­analysen
      • Messung der Mineralstoffe / Spurenlemente / Schwermetalle im Gewebe
      • Hormonunter­suchungen
      • Ursachen von Hormonungleich­gewichten
      • Hormonuntersuchung im Blut
      • Hormonuntersuchung im Speichel

Der erste Besuch

Bei Ihrem ersten Besuch findet ein ausführliches Gespräch statt, sie erzählen mir Ihr Anliegen, Ihre Krankheitsgeschichte. Darüber hinaus wird im Gespräch geklärt, ob die Voraussetzungen für eine osteopathische und/oder naturheilkundliche Untersuchung und Behandlung gegeben sind.

Zur Diagnostik nutze ich das volle Spektrum, das die Naturheilkunde mir bietet.

Anamnese­gespräch/
Manuelle Unter­suchung

AMSAT – Computer­gesteuerte Funktions­diagnostik

Das Diagnosesystem AMSAT wurde in der russischen Raumfahrt zur Überprüfung des Gesundheitszustands der Astronauten eingesetzt. Es ist eine computergestützte Methode zur Erfassung der verschiedenen Körperfunktionen im Menschen.

AMSAT stellt den ganzen Menschen in den Mittelpunkt, und nicht nur Teile oder einzelne Organe. Es liefert eine Gesamtschau auf den Menschen und ermöglicht dadurch eine schnelle und objektive Diagnose. Kontrollen während und nach der Therapie zeigen den genauen Genesungsverlauf.

Ich nutze dieses Verfahren als „Lotsendiagnostik“, um die wichtigsten Störbereiche im Organismus sichtbar zu machen.

Wie wird gemessen?

Es werden sechs Elektroden angelegt, durch die ein leichter, nicht spürbarer Stromimpuls gesendet wird. Auf 22 Messkanälen wird die Leitfähigkeit und der Hautwiderstand gemessen.

Diagnose mit AMSAT – Computer­gesteuerte Funktions­diagnostik | Praxis Juliane Danziger Bispingen
AMSAT – Computer­gesteuerte Funktions­diagnostik

Welche Ergebnisse kann eine Messung aufzeigen?

AMSAT misst die Funktion der Organe, zeigt Störungen im Bereich der Wirbelsäule und Gelenke und gibt Auskunft über die Versorgung einzelner Körperabschnitte. Erkennbar sind Störungen im Stoffwechsel und Hormonsystem, die dann mittels einer Laboranalyse detailliert bestimmt werden können.

AMSAT – Computer­gesteuerte Funktions­diagnostik 2 | Praxis Juliane Danziger Bispingen
Viszerotopische Analyse
AMSAT – Computer­gesteuerte Funktions­diagnostik 3 | Praxis Juliane Danziger Bispingen
Integrale Analyse

Blutunter­suchungen / Vital- und Stoff­wechsel­analysen

Die Vital- und Stoffwechselanalyse misst 40 bis 60 Blutparameter, ggf. auch Urin- und Stuhlwerte. Diese werte ich schulmedizinisch und naturheilkundlich aus.

So stelle ich einerseits fest, ob es schwerwiegende Erkrankungen gibt. Andererseits bewerte ich die Blutparameter auch schon im oberen und unteren Drittel der Normwerte. Innerhalb dieser Grauzonen treten häufig Befindlichkeitsstörungen auf, die noch keine Krankheit bedeuten, aber auch nicht wirkliche Gesundheit ausweisen. Alle untersuchten Parameter werte ich einzeln und auch in Beziehung zueinander aus. So gewinne ich eine optimale Übersicht über Ihren gesamten Stoffwechsel und über Ihre Vitalität.

Blutproben für eine Blutuntersuchung auf einem Laborformular

Unser Stoffwechsel im Körper ist so kompliziert und gleichzeitig so wichtig für unsere Gesundheit, dass ich jedem rate, einmal im Jahr eine Vital- und Stoffwechselanalyse machen zu lassen, um die größtmögliche Chance zu haben, viele Krankheiten schon im Keim erkennen und behandeln zu können.

Stoffwechselstörungen sind oft schon Monate, manchmal sogar Jahre vor Ausbrechen einer Krankheit vorhanden, werden vom Körper kompensiert und erst viel später als erste Symptome oder auch nur als Befindlichkeitsstörungen wahrgenommen. Diagnostiziert werden können diese Stoffwechselstörungen durch die umfangreiche Vital- und Stoffwechselanalyse. Der Vorteil einer solchen Analyse ist, dass Sie und ich genau wissen, aus welcher Richtung eine Gefahr für Ihre Gesundheit drohen könnte und ganz gezielt genau an dieser Stelle die Behandlung angesetzt wird.

Im Einzelnen untersuche ich Ihren

  • Kohlenhydrat­stoffwechsel
  • Fettstoffwechsel
  • Eiweißstoffwechsel
  • Mineral-und Vitaminstoffwechsel
  • Eisenstoffwechsel
  • Leberstoffwechsel
  • Drüsenstoffwechsel
  • Hormonstoffwechsel
  • Muskelstoffwechsel
  • Knochenstoffwechsel
  • die Schwermetallbelastung
  • und die psychische Komponente.

So kann eine Blutuntersuchung aussehen:

Beispielwerte Blutuntersuchung | Praxis Juliane Danziger Bispingen
Beispielwerte Blutuntersuchung | Praxis Juliane Danziger Bispingen (2)
Beispielwerte Blutuntersuchung | Praxis Juliane Danziger Bispingen (3)
Beispielwerte Blutuntersuchung | Praxis Juliane Danziger Bispingen (4)

Messung der Mineralstoffe / Spurenlemente / Schwermetalle im Gewebe

Vitamine und Mineralien sind für unseren Stoffwechsel unverzichtbar. Da der Körper die Mineralstoffe nicht selber herstellen kann, müssen sie täglich in ausreichender Menge durch die Nahrung aufgenommen werden. Werden dem Körper ungenügend Mineralstoffe oder Spurenelemente zugeführt, befindet sich der Körper in einem Mangelzustand: Krankheiten und Funktionsstörungen können entstehen.

Das Fehlen von bestimmten Mineralstoffen kann sich durch zahlreiche Symptome wie beispielsweise Energiemangel, Kopfschmerzen, chronische Entzündungen, Krämpfe, Konzentrationsstörungen, Übergewicht, Abwehrschwächen und vieles mehr zeigen.

Im Gewebe können Mängel an Mineralstoffen oder unerwünschten Giftstoffe über Monate oder gar Jahre vorhanden sein, ohne dass sich diese im Blutbild abzeichnen. Dadurch können Symptome hervorgerufen werden, die man auf den ersten Blick nicht auf einen solchen Mangel an Mineralien zurückführen würde. Weil sowohl ein Mineralienungleichgewicht als auch eine Belastung mit Schwermetallen unbemerkt in jeder Körperzelle Schaden verursachen kann, ist es sinnvoll, den Körper frühzeitig auf natürliche Art und Weise mit fehlenden Vitalstoffen zu unterstützen und außerdem von giftigen Metallen zu befreien.

Schwermetalle gelangen in den menschlichen Körper entweder direkt über die Nahrungsaufnahme oder indirekt über die Verschmutzung von Luft, Erde, Grund- und Oberflächenwasser. Die negativen Auswirkungen von Schwermetallen auf Mensch und Tier sind seit Langem durch Studien von Forschungsinstituten und Organisationen wie der WHO, der FAO und anderen belegt. Schwermetallvergiftungen können unzählige Symptomen auslesen. Darüber hin stehen nach Schätzungen 80 Prozent aller chronischen Erkrankungen in einem Zusammenhang mit diesen Metallbelastungen.

Über Photospektralmessung kann ich sowohl Mineralien als auch Schwermetalle in Ihrem Gewebe messen.

Hormonunter­suchungen

Bestimmte Beschwerdebilder oder Erkrankungen unseres Körpers sind durch einen unausgeglichenen Hormonhaushalt bedingt. Schlafprobleme, Angstzustände, unerklärliche Gewichtszunahme, chronische Müdigkeit, Hautprobleme, Zyklusstörungen, Haarausfall oder Libidoverlust können Hinweise auf eine Störung des Hormonhaushaltes sein.

Aber auch viel schwerwiegendere Erkrankungen stehen mit einem Hormonungleichgewicht in Verbindung, zum Beispiel Alzheimer, Epilepsie, Asthma, Diabetes oder Multiple Sklerose.

Ein Ausschluss von ursächlichen Hormonungleichgewichten ist durch eine gezielte Hormonuntersuchung möglich.

Ursachen von Hormonungleich­gewichten

Besonders häufig ist unsere moderne Lebensweise verantwortlich für das Ungleichgewicht im Hormonhaushalt. Falsche Ernährung, Übergewicht, Bewegungsmangel, Reizüberflutung, Schwermetallbelastungen und häufige Stresssituationen oder chronischer Stress bringen den Körper dazu, mit einer ungewöhnlichen hormonellen Anpassung zu reagieren. Darüber hinaus können aus vorhandenen Erkrankungen oder Entzündungen Hormonungleichgewichte resultieren.

Bei einer Hormonuntersuchung wird das Zusammenspiel der einzelnen Hormone in unserem Körper gemessen und analysiert. Besteht ein Ungleichgewicht, kann dieses durch eine gezielte Behandlung wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.

Hormonuntersuchung im Blut

Bei der Hormonuntersuchung im Blut können folgende Werte bestimmt werden:

  • Schilddrüse (TSH, fT3, fT4, etc.)
  • Geschlechtshormone (Progesteron, Östrogen, Testosteron, etc.)
  • Sonstige Hormone (Nebenschilddrüse, Nebenniere, Hypophyse, etc.)

Hormonuntersuchung im Speichel

Bei der Hormonuntersuchung im Speichel können folgende Werte bestimmt werden:

  • Sexualhormone / Geschlechtshormone (Progesteron, Testosteron, Östrogen, etc.): Die Bestimmung der Hormone im Speichel ist möglich u.a. bei Zyklusbeschwerden und Wechseljahrbeschwerden sowie ungewollter Kinderlosigkeit.
  • Stresshormon Cortisol: Die Bestimmung im Speichel ist u.v a. sinnvoll bei chronischem Stress, Müdigkeit und Erschöpfung sowie Burnout.
  • Schlafhormon Melatonin: Die Bestimmung im Speichel erfolgt bei häufig auftretenden oder chronischen Ein- und Durchschlafstörungen.
  • DHEA (Gegenspieler des Stresshormon Cortisol): Das Hormon hat positiven Einfluss auf das Immunsystem, auf Wechseljahresbeschwerden, auf die Gesundheit von Herz und Blutgefäßen sowie auf Ermüdungserscheinungen und Vitalitätsstörungen. Weiterhin kann DHEA nach bisheriger Studienlage das Risiko für Diabetes, Osteoporose und Krebserkrankungen senken.

Bei Hormonen im Speichel wird der biologisch aktive, freie Teil der Hormone ermittelt. Im Blut liegen 95 bis 99 Prozent der Hormone an Eiweiße gebunden vor. In gebundener Form sind Hormone biologisch inaktiv. Die Hormone im Speichel liegen ausschließlich in ihrer freien Form vor. Für die Diagnostik ist die Messung der biologisch aktiven, freien Hormone im Speichel (Saliva) oftmals besser geeignet als die Hormonbestimmung mittels Blutuntersuchung.

Footer

Praxis für Naturheilkunde und Osteopathie Juliane Danziger | Aussenansicht

Praxis Bispingen

Praxis für Naturheilkunde
und Osteopathie
Juliane Danziger
Hans-Braue-Weg 8
29646 Bispingen
Telefon: 05194 9825503
E-Mail:

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
09.00 bis 19.00 Uhr
Freitag
9.00 bis 14.00 Uhr

Kontakt Praxis Bispingen

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Telefon
Praxis für Physiotherapie Juliane Danziger, 29640 Schneverdingen

Praxis Schneverdingen

Praxis für Physiotherapie
Juliane Danziger
Rathauspassage 24
29640 Schneverdingen
Telefon: 05193 974905
Fax: 05193 974918
E-Mail:

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
07.00 bis 19.30 Uhr
Freitag
7.00 bis 17.00 Uhr

Kontakt Praxis Schneverdingen

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Telefon
Erfahrungen & Bewertungen zu Praxis für Naturheilkunde und Osteopathie Juliane Danziger

Suchfunktion

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2006–2023 · Alle Rechte vorbehalten.

  • Start
  • Praxis für Naturheilkunde und Osteopathie
  • Praxis für Physiotherapie
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Daten­schutz­hinweise