• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Praxis Juliane Danziger Bispingen/Schneverdingen

Naturheilkunde und Osteopathie | Physiotherapie

MENUMENU
  • Start
  • Über mich
  • Praxis Bispingen
        • Schwer­punkte
        • Diagnose
        • Naturheilkunde
        • Osteopathie
        • Ernährung als Therapie
        • Osteopathie für Kinder und Säuglinge
        • Entwicklungs- und Lerntherapie
        • Benaudira – Individuelles Hörtraining
        • Kontakt Praxis Bispingen
        • Downloads
  • Praxis Schneverdingen
        • Das Team
        • Karriere
        • Kontakt Praxis Schneverdingen
  • Blog
  • Kontakt
        • Impressum
        • Daten­schutz­hinweise

Praxis Bispingen

Benaudira – Individuelles Hörtraining

Junge, der die Hand hinter das Ohr hält, um besser hören zu können

Benaudira –
Individuelles Hörtraining

Die Benaudira-Methode wurde zur Förderung des Sprechens, Lesens, Schreibens und Hörens entwickelt. Zudem verbessert sie die Konzentration und die Aufmerksamkeit.

Da das Gehörte erst im Gehirn wirklich verarbeitet wird, kann das Gehirn in dieser Leistung trainiert werden. Das Lesen und Schreiben sind abhängig von einer guten Wahrnehmung der Sprachlaute, so kann ein Ausgleich und eine Verbesserung der Sprachwahrnehmung diese und andere kognitiven Funktionen verbessern.

Auch das subjektive Empfinden von störenden Ohrgeräuschen (Tinnitus) kann durch die Verbesserung der zentralen Hörverarbeitung gemindert oder zum Abklingen gebracht werden.

Im Rahmen der Höruntersuchung werden verschiedene Tests zur Beurteilung der Hörfähigkeit durchgeführt, die dann die Grundlage für die Produktion einer genau auf die Bedürfnisse des Anwenders zugeschnittene Trainings CD ist. Diese wird mehrmals pro Woche für jeweils 10 – 20 min über Kopfhörer gehört. In einem Intervall von 6 – 12 Wochen finden dann Folgetests statt, um den Therapieverlauf zu begleiten und die CD anzupassen.

young boy listening to headphones

Mögliche Hinweise auf auditive Probleme:

  • Probleme, in einer Menschengruppe einem Gespräch zu folgen
  • Verminderte Wahrnehmung hoher Töne
  • Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen
  • Ohrgeräusche
  • Verwechslung ähnlich klingender Laute und Wörter
  • Verwechslung und Verdrehung von Buchstaben
  • Lese- und Rechtschreibprobleme
  • Später Spracherwerb
  • Sprechunflüssigkeiten
  • Verkürzte Konzentrationsspanne
  • Aufmerksamkeitsprobleme

Anwendungsbereiche:

  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
  • Tinnitus
  • Zentrale Fehl- und Schwerhörigkeit
  • Hyperakusis
  • Verzögerte/gestörte Sprachentwicklung
  • Legasthenie/Lese-Rechtschreibstörung (LRS)
  • Konzentrationsstörungen
  • Aufmerksamkeitsdefizite (ADS)
  • Hyperaktivität
  • Gedächtnisprobleme

Mehr Informationen: www.benaudira.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Termin vereinbaren

Downloads

Downloads

Zur Vorbereitung auf unseren ersten Termin können Sie hier die Anamnesebögen herunterladen:

  • Anamnesebogen für Erwachsene
  • Anamnesebogen für Kinder (0 – 1 Jahre)

Projekte in Kitas und Schulen

Logo Upledger Deutschland

Projekte in Kitas und Schulen


As compassion grows, violence goes down.
(So wie Mitgefühl wächst, reduziert sich die Gewalt.)
Dr. John E. Upledger

Diese Beobachtung machte Upledger schon in den USA der frühen 90er Jahre. An den Kindergärten und Schulen wurden Gewaltbereitschaft und Aggressivität ein stetig wachsendes Problem.

Compassionate Touch – Mitfühlende Berührung – Helfende Hände

Mit diesem Programm startete Upledger eine sanfte Offensive gegen diese Entwicklung. Ziel ist es, das Mitgefühl der Heranwachsenden zu fördern und somit das Sozialverhalten zu verbessern.

Spielerisch zeige ich den Kindern, wie sie durch sanfte Berührung in ihrer Umwelt etwas Gutes bewirken können.

Den Kindern wird eine einfach zu erlernende Hilfetechnik vermittelt, die sie mit ihren Händen anwenden können. Entscheidend sind hierbei Achtsamkeit, Freiwilligkeit und die gute Absicht.

Die Möglichkeit helfen zu können, bestärkt die Kinder in Ihrem Selbstvertrauen und Sozialverhalten und ist ein möglicher Beitrag zu einem achtsameren Miteinander in unserer Gesellschaft.

Projekte in Schulen und Kitas | Praxis Juliane Danziger Bispingen
Logo Upledger Deutschland

Sind Sie Lehrer/ Erzieher und wollen mehr darüber erfahren, wie dieses Projekt auch in Ihrer Einrichtung umgesetzt werden kann?

Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit mir oder dem Upledger-Verband (E-Mail: ) auf. Wir beraten Sie gerne!

Entwicklungs- und Lerntherapie

Entwick­lungs- und Lern­therapie

Übersicht
  1. Entwick­lungs- und Lern­therapie
  2. Was sind frühkindliche Reflexe?
  3. Frühkindliche Reflexe als Stolpersteine und Entwicklungs­hemmer
  4. Mögliche Ursachen und Behandlungs­möglichkeiten
  5. Stoffwechsel­störungen und Blockaden als weitere Ursachen

Wird ein Kind geboren, verlässt es das weiche, schützende Polster der Gebärmutter, um in eine Welt zu kommen, in der es von einer fast überwältigenden Masse an Sinnesreizen bestürmt wird.

Der Ablauf der motorischen Entwicklung eines Kindes wird von festgelegten Entwicklungsmustern und von der Stimulation durch die Umwelt bestimmt. Wahrnehmung und Bewegung sind hier miteinander verbunden.

Was sind frühkindliche Reflexe?

Um zu überleben, wird der Mensch mit einer Anzahl sogenannter frühkindlicher Reflexe ausgestattet. Sie werden unbewusst auf Hirnstammebene durch einen Reiz (Berührung / Lageveränderung / Geräusche / Lichteinfall) ausgelöst. Diese körperlichen Reaktionen entstehen unbewusst und ermöglichen dem Neugeborenen das Überleben unter neuen Bedingungen, zum Beispiel über den Saugreflex. Andere bekannte Reflexe sind der Schreckreflex (Moro) und der Greifreflex.

Die frühkindlichen Reflexe entstehen bereits im Mutterleib, helfen dem Kind bei der Geburt und sind nach der Geburt bei der Entwicklung der Motorik und Wahrnehmung beteiligt. Mit zunehmendem Altem verschwinden diese Reflexe und das Kind lernt, bewusst auf Reize zu reagieren.

Hinsichtlich der späteren Schulreife am wichtigsten sind die ersten zwölf Lebensmonate, in denen das Kind motorisch und neuronal ausreifen muss.

Frühkindliche Reflexe als Stolpersteine und Entwicklungs­hemmer

Bleiben diese frühkindlichen Reflexe jedoch noch nach dem sechsten bis zwölften Lebensmonat aktiv, so läuft die weitere Entwicklung dennoch weiter, jedoch immer mit dem Einwirken der Reflexe als Stolpersteine oder als Entwicklungshemmer, sowohl in der motorischen als auch in der emotionalen Entwicklung.

Eltern beschreiben ihre Kinder oft so: „Da ist immer noch ein Kleinkind im Körper meines neunjährigen Kindes aktiv.“ So können die Ursachen von Lernproblemen mit Restreaktionen der frühkindlichen Reflexe zusammenhängen und ein erfolgreiches Lernen in der Schule verhindern.

Mögliche Ursachen und Behandlungs­möglichkeiten

Eine Untersuchung dieser Reflexe eröffnet neue Möglichkeiten zum Verständnis und auch zur Förderung von Kindern, die auf den ersten Blick „normal“ wirken und bei offensichtlich vorhandener Intelligenz dennoch in der Schule unerwartete Probleme beim Lesen-, Rechnen- und Schreibenlernen haben und / oder unangemessene Verhaltensweisen zeigen.

Lern- und Entwicklungstherapie | Praxis Juliane Danziger Bispingen

Ein funktionstüchtiges neuromotorisches System ermöglicht eine reibungslose Zusammenarbeit vieler an Bewegung beteiligten Systeme wie Gleichgewicht, Körpereigenwahrnehmung und Haltungskontrolle, sowie die Wahrnehmung über Auge und Gehör.

In der Biografie der betroffenen Kinder finden sich in der Regel Auffälligkeiten in Schwangerschaft / Geburt (zum Beispiel Kaiserschnitt / Saugglocke ) oder Schwierigkeiten beim Erreichen der ersten Meilensteine (Bauchlage, Krabbeln usw.) Nach einer ausgiebigen Testung auf Restreaktionen können betroffene Kinder durch gezielte kurze tägliche Übungseinheiten ihrem Gehirn eine zweite Chance geben, die noch bestehenden Reflexe erfolgreich zu integrieren.

Stoffwechsel­störungen und Blockaden als weitere Ursachen

Des Weiteren können Stoffwechselstörungen zu einer Unterversorgung mit wichtigen Mineralien und Vitaminen führen. Ein Mangel an Vitamin B6, Zink, Mangan oder auch Kupfer hat oft Konzentrations- und Gedächtnisschwierigkeiten zur Folge. Auch Blockaden in den Kopfgelenken und Kopfstrukturen können durch ihren engen räumlichen Bezug zum Gehirn und den Hirnnerven die Reizaufnahme und Verarbeitung hemmen. Hier kann die Osteopathie ein guter Behandlungsansatz sein.

Kontakt Praxis Bispingen

Kontakt Praxis Bispingen

Kontaktdaten

Praxis für Naturheilkunde und Osteopathie
Juliane Danziger
Hans-Braue-Weg 8
29646 Bispingen

Telefon: 05194 9825503
E-Mail:

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
09.00 bis 19.00 Uhr

Freitag
9.00 bis 14.00 UhrKonta

Kontaktformular

Gerne können Sie das Kontaktformular nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen!

Leave this field blank

Kostenloses Informations­gespräch

Falls Sie unsicher sind, ob ich für Ihr Anliegen die richtige Ansprechpartnerin bin, besteht die Möglichkeit, einen Termin für ein kostenloses Informationsgespräch zu vereinbaren. Dies ist auf 15 Minuten begrenzt und dient dem persönlichen Kennenlernen.

Einfach auf gut Glück vorbeizukommen empfiehlt sich jedoch nicht, da ich dann meistens in Terminen gebunden bin.

Anfahrt

  • In Bispingen fahren Sie Richtung Hützel, dann gleich in die erste Straße rechts, die Nöllestrasse, abbiegen.
  • Diese fahren Sie entlang, zunächst geradeaus, dann macht die Strasse einen Linksknick.
  • Nach ca. 500 m sehen Sie auf der linken Seite ein Neubaugebiet, dort bitte links einbiegen (Am Lehbochenberg),
  • Dann rechts halten (Günter-Weißflog-Weg), nochmal links abbiegen (Alfred-Toepfer-Weg), dann kreuzt der Hans-Braue-Weg.
  • Die Praxis befindet sich im grünen Haus.
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Osteopathie für Kinder und Säuglinge

Osteopathie für Kinder

Osteo­pathie für Kinder und Säuglinge

Übersicht
  1. Osteo­pathie für Kinder und Säuglinge
  2. Kinder­osteopathie
  3. Ihr Baby
  4. Kleinkinder
  5. Schulkinder
  6. Behandlungen

Kinder­osteopathie

Die Kinderosteopathie ist eine Spezialisierung innerhalb der Osteopathie. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie benötigen eine besonders empfindsame Behandlungsweise, um sie in ihrer Entwicklungsleistung zu unterstützen. 

Babys durchlaufen allein in ihrem ersten Lebensjahr einen Entwicklungsschub auf motorischer, neurologischer, kognitiver, sensorischer und emotionaler Ebene, der seinesgleichen sucht und besondere Anforderungen mit sich bringt. 

Lesen Sie dazu mehr in der Studie: Osteopathie hilft Kindern und Säuglingen im 1. Lebensjahr

Ihr Baby

Eltern wünschen sich nichts sehnlicher, als dass es Ihrem Baby gut geht.

Bei Säuglingen sind Eltern oft wegen möglicher Haltungsprobleme, Schlafstörungen, anhaltendem Schreien oder verzögerter Entwicklungsstadien besorgt. Blockaden und Verspannungen sollen harmonisiert werden, damit der natürliche Entwicklungsprozess des Kindes ungehemmt fortschreiten kann.

Dank besonders sanfter Techniken kann die Kinderosteopathie schon wenige Tage nach der Geburt eingesetzt werden.

Osteopathie für Kinder

Aus osteopathischer Sicht sind Hinweise für eine komplizierte Geburt aus Sicht des Kindes: Sehr kurze Geburt (weniger als eine Stunde) oder sehr lange (über zehn Stunden), Saugglocke oder Zange, Sectio wegen Geburtsstillstand, Schlüsselbeinbruch während der Geburt, Beckenend- oder Schräglage.

Weitere Beschwerden sind eine einseitige Kopfhaltung nach rechts oder links, Abflachung des Hinterkopfes auf einer Seite wegen Schieflage, Überstrecken des Kopfes nach hinten, Krümmung des Körpers wie eine Banane, Schiefhals, Koliken, Unruhe, Schlafprobleme, unruhiges Liegen in der Bauchlage, Entwicklungsverzögerungen usw.

Auch kann die Ernährung der stillenden Mutter eine große Rolle spielen, wenn es um die Vermeidung von Koliken, Unruhe und Schlafproblemen geht.

Sie als Eltern können Ihr Kind in seiner Entwicklung wunderbar unterstützen. Um Ihr Kind nach der Behandlung weiter zu fördern, leite ich Eltern an, auch zu Hause Übungen zur Förderung der neuromotorischen Entwicklung durchzuführen.

Die Homöopathie ist ebenfalls ein wunderbarer Begleiter bei vielen Beschwerden in dieser Zeit.

Kleinkinder

Die Osteopathie ist eine schöne Möglichkeit, um die sich im Wachstum befindlichen kleinen Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen.

Neben körperlichen Beschwerden wie beispielsweise Koordinationsstörungen, Gangstörungen, Entwicklungsverzögerungen, Kopfschmerzen, ungeklärten Bauchschmerzen, Bettnässen, Schmerzen und Allergien können auch Unruhezustände oder Konzentrationsschwächen behandelt werden.

Schulkinder

Die Schulbelastung ist heute sehr hoch, so dass viele Schulkinder über wiederkehrende Rücken-, Bauch- und Kopfschmerzen klagen. Es wird ein hohes Maß an Konzentrationsfähigkeit gefordert. Viele Kinder stoßen in der Schule bereits an ihre Grenzen.

Hier kann die Osteopathie und die Naturheilkunde die Körpersysteme wieder in Fluss bringen. Auch bei kieferorthopädischen Behandlungen ist eine osteopathische Begleittherapie empfehlenswert.

Behandlungen

Dies sind einige Beispiele für Krankheitsbilder meiner Praxis. In der Regel sind am Anfang zwei bis drei Behandlungen im Abstand von zwei bis drei Wochen notwendig. Anschließend erfolgt nach drei bis vier Monaten eine erste Kontrolle. Bei langjährigen chronischen Verläufen sind regelmäßige individuelle Kontrolluntersuchungen erforderlich.

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Footer

Praxis für Naturheilkunde und Osteopathie Juliane Danziger | Aussenansicht

Praxis Bispingen

Praxis für Naturheilkunde
und Osteopathie
Juliane Danziger
Hans-Braue-Weg 8
29646 Bispingen
Telefon: 05194 9825503
E-Mail:

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
09.00 bis 19.00 Uhr
Freitag
9.00 bis 14.00 Uhr

Kontakt Praxis Bispingen

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Telefon
Praxis für Physiotherapie Juliane Danziger, 29640 Schneverdingen

Praxis Schneverdingen

Praxis für Physiotherapie
Juliane Danziger
Rathauspassage 24
29640 Schneverdingen
Telefon: 05193 974905
Fax: 05193 974918
E-Mail:

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
07.00 bis 19.30 Uhr
Freitag
7.00 bis 17.00 Uhr

Kontakt Praxis Schneverdingen

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Telefon
Erfahrungen & Bewertungen zu Praxis für Naturheilkunde und Osteopathie Juliane Danziger

Suchfunktion

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2006–2022 · Alle Rechte vorbehalten.

  • Start
  • Praxis für Naturheilkunde und Osteopathie
  • Praxis für Physiotherapie
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Daten­schutz­hinweise