Wenn die Schule für die ganze Familie Qual wird – Lernstörungen und ihre Ursachen erkennen
Erschöpft blicken viele Eltern auf die letzten Monate zurück. Der Spagat zwischen Arbeit und Kinderbetreuung brachte viele Eltern an den Rand Ihrer organisatorischen Möglichkeiten und sprengte bei dem einen oder anderen die Grenze der Belastbarkeit. Homeschooling war angesagt und gab vielen Eltern einen guten Einblick in die Schulwelt Ihres Kindes.
Bereits die Lautstärke und Unruhe im Klassenzimmer kann von vielen Schülern schlecht ausgeblendet werden, sodass die Konzentrationsfähigkeit leidet. Das Kind ist in seiner Reizaufnahme überlastet. Häufig kompensieren die Kinder dies mit motorischer Unruhe oder auch mit starker Erschöpfung oder Müdigkeit nach der Schule. Viele Schulkinder klagen über wiederkehrende Rücken-, Bauch- und Kopfschmerzen.
Ausführliche Diagnostik ermittelt die Ursache
Der Therapieansatz in meiner Heilpraktikerpraxis ist vielfältig, jedoch ist eine genaue Analyse und ausführliche Diagnostik der Problematik unerlässlich. So können zum Beispiel Stoffwechselstörungen zu einer Unterversorgung mit wichtigen Mineralien und Vitaminen führen.
Ein Mangel an Vitamin B6, Zink, Mangan oder auch Kupfer hat oft Konzentrations- und Gedächtnisschwierigkeiten zur Folge. Auch Blockaden in den Kopfgelenken und Kopfstrukturen können durch Ihren engen räumlichen Bezug zum Gehirn und den Hirnnerven die Reizaufnahme und Verarbeitung hemmen. Hier kann die Osteopathie ein guter Behandlungsansatz sein.
Untersuchung der neuromotorischen Entwicklung des Kindes
Viele Ursachen von Schulproblemen liegen jedoch viel weiter zurück als Eltern oft erwarten. Die neuromotorische Entwicklung des Kindes, insbesondere die erfolgreiche Integration der frühkindlichen Reflexe, legen die Grundlage für ein erfolgreiches Lernen in der Schule.
Eine Untersuchung dieser Reflexe eröffnet neue Möglichkeiten zum Verständnis und auch zur Förderung von Kindern, die auf den ersten Blick „normal“ wirken und bei offensichtlich vorhandener Intelligenz dennoch in der Schule unerwartete Probleme beim Lesen-, Rechnen- und Schreibenlernen haben und / oder unangemessene Verhaltensweisen zeigen. Sind im Körper noch Restreaktionen dieser frühkindlichen Reflexe vorhanden, sind sie oft (mit)verantwortlich für viele Lern-und Verhaltensprobleme.
Ein funktionstüchtiges neuromotorisches System ermöglicht eine reibungslose Zusammenarbeit vieler an Bewegung beteiligten Systeme wie Gleichgewicht, Körpereigenwahrnehmung und Haltungskontrolle, sowie die Wahrnehmung über Auge und Gehör.
Neuromotorische Unreife erkennen und behandeln
Neuromotorische Unreife beschreibt die Beibehaltung unreifer Muster. Ist das der Fall, haben Kinder Schwierigkeiten in den o. g. Bereichen. Dies hat Auswirkungen auf Lernleistung und emotionale Stabilität.
In der Biografie der betroffenen Kinder finden sich in der Regel Auffälligkeiten in Schwangerschaft / Geburt (zum Beispiel Kaiserschnitt / Saugglocke ) oder Schwierigkeiten beim Erreichen der ersten Meilensteine (Bauchlage, Krabbeln usw.)
Durch gezielte kurze tägliche Übungseinheiten bekommt das Gehirn eine zweite Chance, die noch bestehenden Reflexe erfolgreich zu integrieren. Hierzu berate ich Sie gerne.